
Zoom-Objektiv: Definition, Objektive, Alternativen

Letzte Aktualisierung: 21.02.2019 10:27 Uhr, Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten
Bilder und Preise via Amazon API

Letzte Aktualisierung: 21.02.2019 00:24 Uhr, Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten
Bilder und Preise via Amazon API

Letzte Aktualisierung: 21.02.2019 11:12 Uhr, Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten
Bilder und Preise via Amazon API

Letzte Aktualisierung: 21.02.2019 07:42 Uhr, Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten
Bilder und Preise via Amazon API

Letzte Aktualisierung: 21.02.2019 02:18 Uhr, Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten
Bilder und Preise via Amazon API

Letzte Aktualisierung: 21.02.2019 02:36 Uhr, Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten
Bilder und Preise via Amazon API

Letzte Aktualisierung: 21.02.2019 03:45 Uhr, Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten
Bilder und Preise via Amazon API

Letzte Aktualisierung: 21.02.2019 00:33 Uhr, Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten
Bilder und Preise via Amazon API

Letzte Aktualisierung: 21.02.2019 02:42 Uhr, Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten
Bilder und Preise via Amazon API

Letzte Aktualisierung: 21.02.2019 04:30 Uhr, Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten
Bilder und Preise via Amazon API

Letzte Aktualisierung: 21.02.2019 05:21 Uhr, Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten
Bilder und Preise via Amazon API

Letzte Aktualisierung: 21.02.2019 05:39 Uhr, Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten
Bilder und Preise via Amazon API
Wer eine Kamera mit einem Kit-Objektiv kauft, bekommt meistens ein Standard-Zoom-Objektiv mitgeliefert.
Mit diesem Objektiv kann man Standardaufnahmen machen und flexibel verschiedene Aufnahmesituationen abdecken.
Ein günstiges Kit-Objektiv ist jedoch nicht das Ende der Fahnenstange. Ein hochwertiges Zoom-Objektiv stellt vielmals ein sinnvolles Upgrade dar, was der Bildqualität zu Gute kommt.
Inhalte auf einen Blick
- 1 Definition und Erklärung: Was ist ein Zoom-Objektiv?
- 2 Grundlagen vom Zoom-Objektiv
- 3 Vor- und Nachteile eines Zoom-Objektives
- 4 Zoom-Objektiv Kaufberatung
- 4.1 Sensorgröße: APS-C (Crop-Sensor) oder Vollformat
- 4.2 Kaufempfehlungen: Beste Zoom-DSLR-Objektive
- 4.3 Kaufempfehlungen: Beste Zoom-DSLM-Objektive
Definition und Erklärung: Was ist ein Zoom-Objektiv?
Um besser verstehen zu können, was nun genau ein sogenanntes Zoom-Objektiv ist, was es für verschiedene Zoomarten gibt und an welcher Stelle sich diese Objektive von den anderen unterscheiden, werfen wir zunächst den Blick auf die genaue Definition:
Das Wort „Zoom“ kommt aus dem englischen und bedeutet frei übersetzt „schnelle Bewegung“
Ein Zoom-Objektiv ist ein Objektiv mit verschiedene Brennweiten. Das bedeutet mit einem Zoom-Objektiv kann man verschiedene Brennweiten einstellen.
Die Größe des Brennweitenbereichs eines Zoom-Objektives wird mit dem Zoom-Faktor beschrieben.
Durch die Zoom-Eigenschaft bzw. den flexiblen Brennweitenbereich ist das Zoom-Objektiv weitaus vielseitiger einsetzbar wie Spezialobjektive (z.B. Makroobjektiv).
Grundlagen vom Zoom-Objektiv
Unterscheidung digitaler und optischer Zoom
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen dem digitalen und dem optischen Zoom.
Bei digitalem Zoom wird lediglich ein Teil des Bildes gewählt, vergrößert und herausgeschnitten.
Da dieses mit mehr oder weniger großen Qualitätsverlusten einhergeht, ist der Einsatz des digitalen Zooms nicht wirklich zu empfehlen.
Wird ein Teilauschnitt einer Aufnahme gewünscht, so sollte dieser am Rechner mit einer Bildbearbeitungssoftware (vgl. RAW-Konverter: Lightroom vs. 3 Alternativen.) gemacht werden.
Ein optischer Zoom wird durch das Objektiv, genauer durch die verstellbare Linsenanordnung im Objektiv, erzeugt und geht ohne Qualitätsverlust einher.
Funktionsweise vom Zoom-Objektiv
Im Objektivgehäuse sind verschiedene Linsen angeordnet, welche das einfallende Licht bündeln, an den Sensor weiterleiten und somit ein Abbild des Objektes bzw. Motiv erzeugt wird.
Bei einem Zoom-Objektiv können die Linsen verschoben werden und dadurch wird das Einstellen verschiedener Brennweiten mit nur einem Objektiv möglich.
Die verschiedene Brennweiten können entweder mechanisch (durch Drehen oder Verschieben) oder durch eine Zoomtaste bei einem elektrischen Antrieb eingestellt werden.
Somit ist eine stufenlose Einstellung der gewünschten Brennweite bzw. des Bildausschnitts möglich.
Bei verschiedenen Kameras gibt es auch eine bestimmte Funktion, womit nur vordefinierte Brennweiten möglich sind (Memory-Funktion).
Das hat den Vorteil, dass bei sich wiederholenden Bildmotiven immer der gleiche Ausschnitt gewährleistet ist.
Das ist z.B. bei Porträt-, Zeitraffer- oder Panoramaaufnahmen hilfreich.
Verschiedene Bauweisen von Zoom-Objektiven
Zoom-Objektive gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Bauweisen.
Die Objektive unterscheiden sich in der Umsetzung wie der Zoom am Objektiv eingestellt wird und welcher Brennweitenbereich das Objektiv abdeckt.
Klassifizierung von Zoom-Objektiven
Zoom-Objektive werden normalerweise durch den abgedeckten Brennweitenbereich unterschieden. In der Typenangabe eines Zoom-Objektivs werden immer die Endbrennweiten angegeben.
Ein Standard-Zoom hat typischerweise ein Brennweitenbereich von 18-55mm und somit ein Zoomverhältnis von knapp über 1:3.
Dabei gilt: Umso höher das Zoomverhältnis ist, umso höher ist der Qualitätsverlust, da das Objektiv mehr Brennweitenbereiche abdecken muss.
Wir unterscheiden zwischen folgenden Zoom-Objektivarten:
Ein sogenanntes Reise-Zoom z.B. deckt einen Brennweitenbereich von 18–200 mm ab.
Häufig findet in einer Bridgekamera, bei der man das Objektiv nicht wechseln kann, noch extremere Verhältnisse von bis zu 18-300 mm oder mehr. Dies ist mit einigen Qualitätsabstrichen möglich.
Vor- und Nachteile eines Zoom-Objektives
Vorteile eines Zooms
Flexibilität
Bei Motiven und Aufnahmesituationen, welche keine Zeit für einen Objektivwechsel lassen, ist man Dank eines Zoom-Objektiv auf der sicheren Seite.
Vor allem in der Sportfotografie, wo sich Situationen und Motive sehr schnell abwechseln und bewegen spielt ein Zoom-Objektiv seinen großen Vorteil aus.
Auch in der Natur- und Tierfotografie, wo sich oftmals der Abstand zum Motiv nicht verändern lässt ist eine variable Brennweite Gold wert.
Gewicht
Ist man unterwegs oder auf Reisen, so kann eine Fototasche mit mehreren Festbrennweiten-Objektiven ein beachtliches Gewicht zusammenbringen.
Ein qualitativ hochwertiges Zoom-Objektiv ist vor allem auch für Einsteiger-Fotografen sehr zu empfehlen.
Man hat somit ein vielseitiges „Immer-Drauf-Objektiv“ und man ist nicht geplagt vom ständigen Objektivwechsel.
Kostengünstig
Ein gutes Reise-Zoom-Objektiv kann z.B. einen beachtlichen Brennweitenbereich von 18-200 mm abdecken. Im Vergleich dazu wären mehrere Festbrennweiten-Objektive notwendig, welche in der Summe deutlich teurer zu Buche schlagen würden.
Outdoor
Fotografiert man viel im Aussenbereich, ist die Kamera bei häufigem Objektivwechsel evtl. Feuchtigkeit, Staub oder bei extremeren Bedingungen auch Sand o.ä. ausgesetzt und kann den Sensor verschmutzen.
Nachteile eines Zooms
Lichtstärke
Ein Zoom-Objektiv hat prinzipiell eine geringere Lichtstärke als ein Festbrennweiten-Objektiv.
Ein Zoom-Objektiv muss sehr viel
mehr Brennweiten abdecken und das geht an dieser Stelle auf Kosten der Lichtstärke.
Es gilt: Je höher der gewählte Telebereich, umso schwächer die Lichtstärke.
Bei einem Zoom-Objektiv gibt es Angaben auf dem Objektiv wie z.B. 1:3.5-4.5 24-85mm.
Das bedeutet bei 24 mm wäre bei diesem Objektiv die max. Blendenöffnung 3.5 und bei 85 mm nur noch 4.5.
Perspektive
Der Standpunkt bleibt bei einem gewählten Bildausschnitt mit einem Zoom-Objektiv immer gleich.
Gerade das künstlerische Element der verändernden Perspektive kann vor allem bei Einsteiger-Fotografen etwas verloren gehen.
Nahgrenze
Mit einem Zoom-Objektiven kann man nicht so nah ans Motiv heran als wie mit einer entsprechenden Festbrennweite.
Chromatische Aberration und Verzeichnung
Zoom-Objektive stellen immer ein Kompromiss dar.
Um verschiedene Brennweiten in einem Objektiv umsetzen zu können, kommen bei diesen Objektiven die unschönen Begleiterscheinungen der chromatische Aberration (CA = Abbildungsfehler optischer Linsen, siehe hier) und Verzeichnung (optische Verzerrung, geometrischer Abbildungsfehler) stärker zum Tragen als bei einem Festbrennweiten-Objektiv.
Sind Festbrennweiten besser als Zoom-Objektive?
Bei der Betrachtung vom Festbrennweiten-Objektiv haben wir die Unterschiede zwischen einem Zoom-Objektiv und einer Festbrennweite schon ausführlich behandelt.
Zusammengefasst sind dies die wichtigen Unterschiede Zoom vs. Festbrennweite:
- Flexibilität durch einstellbare Brennweite beim Zoom-Objektiv
- Geringeres Gewicht bei der Festbrennweite (jedoch mehr Objektive notwendig)
- Tendenziell bessere Bildqualität bei der Festbrennweite
- Höhere Lichtstärke bei der Festbrennweite
- Geringerer Preis bei der Festbrennweite
Es lässt sich also nicht einfach sagen, die Festbrennweite ist besser oder das Zoom-Objektiv ist besser. Beide Objektiv-Gattung haben individuelle Vorteile und Nachteile.
Warum ein Zoom-Objektiv?
Der zentrale Vorteil eines Zoom-Objektives macht sich in der Foto-Praxis positiv bemerkbar.
Die Möglichkeit, einfach und schnell verschiedene Brennweiten mit einem Objektiv einzustellen, ist für viele Einsatzgebiete der Fotografie unverzichtbar.
Die leichte Handhabung und das platzsparende Fotoequipment ist vor allem auf Reisen und unterwegs ein weiterer Vorteil um den Spaß am Fotografieren nicht zu verlieren.
Egal ob man eine Spiegelreflexkamera (DSLR) oder eine spiegellose Systemkamera (DSLM)besitzt, haben heute alle renommierte Hersteller ein großes Angebot an Zoom-Objektiven in guter Qualität im Portfolio.
Einige hochwertige Zoom-Objektive sind mittlerweile soweit und warten mit einer durchgängigen Lichtstärke für verschiedene Brennweitenbereich auf (z.B. Sigma 18-35mm F1.8 HSM).
Der beste Weg für einen ambitionierten Fotograf ist meist eine Kombination aus einem guten Zoom-Objektiv und ergänzend dazu ein bis zwei Festbrennweiten-Objektive für die Hauptmotive.
Zoom-Objektiv Kaufberatung
Die meisten Hersteller bieten vor allem im Einsteiger-Bereich sogenannte Kits an.
Die Kits beinhalten immer den Kamera-Body und meistens ein Zoom-Objektiv für den Standardbereich von z.B. 18-55 mm.
Diese Objektive eignen sich sehr gut für den Anfang und die ersten Schritte.
Steigen dann die Anforderungen an die Qualität und Flexibilität wird dieses Kit-Objektiv oftmals schnell ergänzt bzw. ausgetauscht.
Nachfolgend sind gerne gewählte Zoom-Objektive für verschiedene Hersteller und Objektivanschlüsse zusammengestellt.
Sensorgröße: APS-C (Crop-Sensor) oder Vollformat
Vor der Auswahl von einem Zoom-Objektiv gilt es zu berücksichtigen, über welchen Sensor die Kamera verfügt.
Viele Zoom-Objektive sind speziell für Kameras mit einem APS-C-Sensor (Crop-Format) oder Vollformat gebaut.
Prinzipiell kannst Du APS-C-Objektive zwar auch an einer Vollformat Kamera nutzen, allerdings nutzt du dann nicht den kompletten Sensor aus und das ist sicherlich nicht gewünscht.
Deshalb gilt: Für APS-C-Kameras ausschließlich ein APS-C-Objektiv und für Vollformat-Kameras ausschließlich ein Vollformat-Objektiv.
Im folgenden geben wir sowohl Kaufempfehlungen für Zoom-Objektive für Kameras mit APS-C-Sensoren und für Vollformat-Kameras.
Kaufempfehlungen: Beste Zoom-DSLR-Objektive
Objektive für Kameras von Nikon und Canon im Vollformat
Tamron Weitwinkelobjektiv 24-70 mm F/2.8
Eine Alternative zu den deutlich teureren (bis zu 1000,-€) Vergleichsobjektiven von Canon und Nikon stellt das Tamron Weitwinkelobjektiv 24-70mm F/2.8 dar.
Tamron gibt sogar noch 5 Jahre Garantie obendrauf.
Das Objektiv wartet mit einer durchgängigen Lichtstärke von 1:2.8 auf, was natürlich vom Allerfeinsten ist und sich sehr gut für Vollformatkameras von Nikon und Canon eignet.
Eine Variante für Sony DSLR-Kameras mit A-Mount Anschluss ist ebenfalls verfügbar. Laut Tamron wird beim Sony Anschluss aber der integrierte Bildstabilisator nicht unterstützt.
Deshalb richtet sich diese Empfehlung in erster Line an Vollformatkameras von Nikon und Canon.
Die Haptik des Tamron Weitwinkelobjektiv 24-70mm F/2.8 ist sehr gut, wenn gleich das Objektiv einwenig schwer ist.
Die Verarbeitung ist präzise und das Bajonett sitzt ohne Spiel an der Kamera.
Das Tamron Weitwinkelobjektiv 24-70mm F/2.8 schiesst knackig scharfe Bilder mit lebendigen Farben und wird dabei von dem integrierten Bildstabilisator und einem genau arbeitenden Autofokus bestens unterstützt.
Tamron bietet mit dem 24-70 mm Weitwinkel-Zoom-Objektiv mehr als eine erstklassige Alternative zu den Vergleichsobjektiven von Nikon und Canon.
Zoom-Objektive von Canon für Vollformat-Kameras
Canon EF 24-105 mm 1:3,5-5,6 IS STM
Das Canon EF 24-105 mm 1:3,5-5,6 IS STM eignet sich bestens als Allrounder-Objektiv und als Einstiegs-Objektiv in den Zoom-Bereich. Seine kompakten Abmessungen machen diese Linse zum perfekten Wegbegleiter für unterwegs.
Das Canon EF 24-105 mm 1:3,5-5,6 IS STM hat eine sogenannte STM-Technologie. Diese Technologie macht die Scharfstellung geräuchslos möglich, was ein großer Pluspunkt bei Videoaufnahmen ist. Aber nicht alle Canon EOS-Modelle unterstützen diese Technologie.
Der 4-Stufen-Bildstabilisator ermöglicht scharfe Aufnahmen auch in höheren Tele-Bereichen.
Somit muss nicht immer ein Stativ aufgebaut bzw. mitgenommen werden um verwacklungsfreie Bilder zu bekommen.
Ein Allrounder-Objektiv zum günstigen Einstiegspreis bietet Canon mit dem EF 24-105 mm für alle Fotografen mit Vollformatkameras.
Zoom-Objektive von Canon für APS-C-Kameras
Canon EF-S 3.5-5.6/18-55 mm IS II
Canon hat mit dem EF-S 3.5-5.6/18-55 mm IS II ein Standard-Zoom im Sortiment, welches für Einsteiger alle Standardsituationen, von der Landschafts- bis zur Porträtfotografie, abdeckt.
Das Canon EF-S 3.5-5.6/18-55 mm IS II hat einen 3-fach Zoom und liefert einwandfreie Bildqualität, mit dem integrierten Bildstabilisator und dem Autofokus hat man eine zuverlässig hohe Trefferquote.
Im Weitwinkel-Bereich kommt es zu leichten Verzeichnungen, was aber dem Preissegment geschuldet ist.
Insgesamt bekommt man mit dem Canon EF-S 3.5-5.6/18-55 mm IS II ein solides Objektiv zu einen fantastischen Preis in gewohnter Canon-Qualität.
Ein Universal-Zoom-Objektiv mit guter Bildqualität, einem Brennweitenbereich von 18-55 mm und einem kompakten Gehäuse findet man in dem Canon EF-S.
Zoom-Objektive von Nikon für APS-C-Kameras
Nikon AF-S DX Nikkor 18-200mm 1:3,5-5,6 G ED VR II Objektiv
Das Nikon AF-S DX Nikkor 18-200 mm Objektiv aus der Nikon-Familie ist der ideale, große Bruder zum 35 mm Festbrennweitenobjektiv und macht somit die Reisefototasche (vgl. Unterwegs: Die perfekte Kameraausrüstung auf Reisen) komplett.
Das Nikon AF-S DX Nikkor 18-200 mm wiegt 567 g und ist für ein Reisezoom-Objektiv ein guter Kompromiss, ebenso für das Gesamtgewicht der Fotoausrüstung auf Reisen.
Der Autofokus arbeitet sehr präzise und sehr schnell – um Längen besser als beim mitgelieferten Kit-Objektiv und vor allem die Bildqualität ist für ein Reisezoom-Objektiv einwandfrei.
- schneller Autofokus
- Bildstabilisator VRII (2. Generation)
- Gewicht nur 567 g
- kein Objektivwechsel notwendig
Hochwertiges Reise-Zoom-Objektiv (Nikon DX) mit sehr geringer Verzeichnung und Vignettierung.
Zoom-Objektiv für Canon / Nikon / Sony / Pentax APS-C-Kameras
Sigma 18-35 f/1.8 Art Standard-Zoom Objektiv
Sigma hat mit diesem 18-35 mm Objektiv ein brillantes Standard-Zoom-Objektiv abgeliefert. Es glänzt mit einer einzigartigen, durchgehenden Lichtstärke von f/1.8.
Die Verarbeitung ist auf absolut höchstem Niveau. Das Objektiv ist aus Metall gefertigt, der Zoomring läuft unglaublich geschmeidig, ebenso wie der Fokussierring.
Das wirkt sich natürlich auf das Gewicht und auch auf die Abmessungen aus.
Es ist aber noch im Rahmen und wer bereit ist, ein paar Gramm mehr mitzuschleppen, wird mit einer fantastischen Leistung und unglaublichen Tiefenschärfe belohnt.
Im Moment gibt es keine vergleichbaren Nikon DX-Objektive zum Sigma 18-35 f/1.8 Art.
Das Sigma Objektiv der ART-Serie hat eine unglaubliche Lichtstärke von f/1.8 und zwar durchgängig zwischen 18 und 35 mm. Bisher konkurrenzlos im DX-Segment.
Tamron 16-300mm F/3,5-6,3 DI II N/AF VC PZD Macro
Das Tamron 16-300 mm F/3,5-6,3 Objektiv ist ein Megazoom-Objektiv in einem moderen Design mit hochwertiger Verarbeitung.
Der gute Autofokus arbeitet schnell und vor allem sehr genau, d.h. die Trefferquote bei den Aufnahmen ist auffallend hoch, bei gleichzeitiger geringer Verzeichnung und chromatischen Aberrationen.
Erwähnenswert ist auch, dass der Hersteller Tamron 5 Jahre Garantie auf seine Produkte gibt.
Im direkten Vergleich zum hier vorgestellten Nikon AF-S DX Nikkor 18-200 mm punktet das Tamron 16-300 mm F/3,5-6,3 mit dem größeren Brennweitenbereich und dem etwas günstigeren Anschaffungspreis.
Das Nikon AF-S DX Nikkor 18-200m hat in Punkto Bildqualität die Nase leicht vorne.
Das 16-300 mm Tamron DX-Objektiv ist ein Mega-Zoom-Objektiv, welches sich mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis in der Übersicht der Nikon DX-Objektive platziert.
Kaufempfehlungen: Beste Zoom-DSLM-Objektive
Zoom-Objektive für E-Mount-Bajonett für APS-C-Kameras von Sony
Sony SEL1670Z E-Mount 16-70 mm F4 OSS
Das Sony SEL1670Z ist ein universell einsetzbares Standard-Zoom-Objektiv und verfügt über hochwertige Zeiss-Qualität.
Durch die spezielle T* Beschichtung von Zeiss werden unerwünschte Reflexionen vermieden.
Ein ideales Reiseobjektiv, welches für die wichtigsten Aufnahmesituationen einwandfreie Bildqualität liefert. Mit einer durchgehenden F4-Blende können in allen Zoombereichen scharfe und kontrastreiche Bilder und vor allem Videos produziert werden.
Auch hier wurde ein optischer Bildstabilisator verbaut, in Kombination mit dem stufenlosen Fokussierungsmechanismus, sicherlich im Moment die absolute Premiumlösung.
Dieses Zeiss-Objektiv deckt einen großen Brennweitenbereich, vom Weitwinkel bis zum mittleren Telebereich ab.
Sony SEL55210 Tele-Zoom-Objektiv 55-210 mm F4,5–6,3
Das Sony SEL55210 ist ein kompakt gehaltenes Tele-Objektiv mit 3,8-fachem Zoom-Bereich.
Das SEL55210 ist ist für alle Sony Kameras mit einem APS-C Sensor und einem E-Mount Anschluss wie z.B. der A5000/ A5100/ A6000 Serien & Nex geeignet (siehe auch Sony Alpha 6000 vs. 6300 vs. 6500 und Sony Alpha 5000 vs. 5100).
Das Sony SEL55210 ist in einwandfreies Tele-Objektiv mit einer guten Bild- und Schärfeleistung zu einem vernünftigen Preis.
Die Vignettierung und Verzeichnung ist bei diesem Objektiv erstaunlicherweise gering auch in hohen Brennweiten.
Vor allem ist der große Brennweitenbereich in der Natur- und Tierfotografie ein großer Vorteil. Beim nächsten Zoobesuch z.B. kann kommt man den Tieren durch die Linse hautnah.
Das Sony SEL55210 eignet sich bestens für alle ambitionierten Hobby-Fotografen mit gehobenen Ansprüchen, welche aber keine professionellen Ergebnisse erwarten.
Das Sony SEL55210 ist ein schlankes Tele-Objektiv mit einer guten Bildleistung im gesamten Brennweitenbereich. Der günstige Preis macht dieses Objekt zu unserer Empfehlung für Sonys APS-C-Kameras mit E-Mount-Bajonett.
Zoom-Objektive für E-Mount-Bajonett für Vollformat-Kameras von Sony
Sony SEL24240 24-240mm F3,5 – 6,3 OSS
Das Sony SEL24240 ist ein Reise-Zoom-Objektiv mit einem sehr großen Brennweitenbereich von 24-240mm. Es ist für Vollformat Kameras von Sony mit einem E-Mount Anschluss konzipiert worden.
Es eignet sich hervorragend als Immer-drauf-Objektiv auf Reisen und ist ideal für die Landschafts- und Tierfotografie. Aber auch für alle Schnappschüsse sehr gut geeignet, wenn es schnell gehen muss.
Da es auch gegen Staub, Feuchtigkeit und Spritzwasser geschützt ist kommt das Sony SEL24240 auch im Outdoorbereich mit etwas raueren Bedingungen super zurecht.
Allerdings fällt das Gewicht mit ca. 780 g nicht gerade ein leicht aus. Das Preis-Leistungsverhältnis ist dafür aber sehr gut.
Das Sony SEL24240 ist ein hervorragendes Reise-Zoom-Objektiv bei dem die Verarbeitung- sowie die Bildqualität stimmt.
Sony SEL-2870: FE 1:3.5-5.6/28-70mm OSS
Das Sony SEL2870 ist ein Standard-Zoom-Objektiv mit einem Brennweitenbereich von 28-70mm.
Es ist für die Vollformat Kameras von Sony mit einem E-Mount Anschluss (z.B Sony Alpha 7) konzipiert worden.
Das Sony SEL2870 ist ein leichtes und kompaktes Objektiv, auch wenn der Zoom maximal ausgefahren ist.
Die Bildqualität, Vignettierung und Verzeichnung ist sehr gut und im Vergleich zum westlich teureren Zeiss-Objektiv (Sony SEL2470Z) eine gelungene Alternative aus dem Hause Sony.
Optimal ist dieses Standard-Zoom-Objektiv für die Outdoor-Fotografie im Landschafts- und Naturbereich wegen dem gegen Spritzwasser geschützten Gehäuse. Ebenso aber auch für Schnappschüsse wie z.B. auf Familienfesten.
Ein optimales Standard-Zoom-Objektiv für den Outdoorbereich für Sonys Vollformatkameras mit E-Mount Bajonett findet man in dem SEL2870.
Zoom-Objektive mit MFT-Anschluss für Panasonic und Olympus
Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm 1:2.8 Pro Objektiv
Das Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm besticht durch eine hohe Lichtstärke und sehr gute Bildqualität.
Der grosse Brennweitenbereich erlaubt unglaublich gute Aufnahmen in der Naturfotografie, sowie auch in der Poträtfotografie.
Die Bildschärfe und Tiefenschärfe bei freigestellten Objekten ist grandios.
Insgesamt ist das Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm aber etwas schwer und aufgrund dessen weniger als Reise-Zoom-Objektiv geeignet.
Eine grandiose Linse mit einer beeindruckenden Bildqualität, vor allem in der Poträt- und Naturfotografie.
Panasonic H-HS35100E LUMIX G X Vario Telezoom 35-100 mm F2.8 Objektiv
Das Panasonic H-HS35100E LUMIX G X Vario ist ein kompaktes und leichtes Tele-Zoom-Objektiv mit einem Brennweitenbereich von 35-100mm.
Für ein Tele-Zoom-Objektiv ist es sehr leicht und einwandfrei im Handling. Der eingebaute Bildstabilisator funktioniert allerdings nur an den eigenen Panasonic MFT-Kameras, weshalb die Empfehlung nur Panasonic Kameras abzielt.
Die hohe Lichtstärke von durchgängig F2.8 ist herausragend und spiegelt sich auch in der sehr guten Bildqualität, auch bei schwachem Umgebungslicht wieder.
Das Panasonic H-HS35100E LUMIX G X Vario eignet sich sehr gut als kleines Allrounder-Objektiv wie z.B. für die Porträts- und Reisefotografie.
Ein gutes Allrounder-Zoom-Objektiv kommt von Panasonic und ist bestens für die Porträts- und Reisefotografie geeignet.
Dieser Beitrag enthält Provisions-Links zu relevanten Produkten (sog. Affiliate-Links).
Einkäufe nach dem Klick auf einen dieser Links können dazu führen, dass Kamera Guru eine Provision erhält. Dem Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.
Solche Provisions-Links sind mit dem Zusatz „Amazon“, dem -Symbol oder dem -Symbol markiert.
Mehr dazu ist in unseren Transparenz-Hinweisen erläutert.